Hier finden Sie eine Übersicht über alle wichtigen Fragen rund um Ihren Besuch im Märklineum in Göppingen. Ebenso haben wir alle aktuellen Informationen zur Corona-Epidemie für Sie bereitgestellt.
Das Märklineum ist Dienstag bis Sonntag von 10 – 18 Uhr geöffnet. Am Montag ist geschlossen.
Eventuelle Sonderöffnungszeiten werden aktuell kommuniziert. Eine Übersicht finden Sie in unseren ➥ Öffnungszeiten.
Der Store ist wie das Märklineum geöffnet, außer Sonntags, da ist der Store erst ab 11:00 Uhr geöffnet. Alle Infos finden Sie in unseren ➥ Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie, dass sonntags das Sortiment nicht vollständig verfügbar ist. Der Eintritt in den Store ist kostenlos.
Das Bistro ist von Dienstag bis Sonntag von 11:00 Uhr - 17:00 Uhr geöffnet.
Eintrittskarten können entweder online im ➥ Ticketshop oder an unserer Ticket-Kasse im Märklineum kaufen.
Bitte lösen Sie Ihren Gutschein online im ➥ Ticketshop in ein gültiges Ticket ein.
Derzeit wird eine Ausstellung zu "50 Jahre Miniclub / Spur Z" gezeigt
Im Store sind Hunde an der Leine erlaubt.
Das Mitführen von Tieren – ausgenommen Blindenhunde – ist nicht erlaubt.
Ein Besuch ist im Store, im Bistro und in der Ausstellung ohne weitere Nachweise möglich.
Wir empfehlen zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine medizinische bzw. FFP2- oder vergleichbare Maske zu tragen.
Der Store, das Bistro und die Ausstellung kann ohne weitere Nachweise besucht werden.
Eintrittskarten können online im ➥ Ticketshop gekauft werden. Sollten Sie ohne Ticket bei uns an der Kasse stehen, dürfen Sie, vorausgesetzt es sind Tickets verfügbar, gerne Ihr Ticket an der Tageskasse lösen.
Gemäß der CoronaVO gibt es ein Teilnahme- und Zutrittsverbot für Personen,
a. die in Kontakt zu einer mit dem Corona-Virus infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 10 Tage vergangen sind, oder
b. welche die typischen Symptome einer Infektion mit dem Corona-Virus, namentlich Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen, aufweisen, oder
c. die sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 10 Tagen vor dem Besuch des Märklineums in einem Risikogebiet bzw. 10 Tage vor Besuch in einem Hochinzidenz- oder Virusvariantengebiet aufgehalten haben.
Eine Liste der Risikogebiete finden Sie hier.
Nein, seit dem 09.02.2022 müssen in Museen bzw. in der Gastronomie keine Kontaktdaten mehr erhoben werden.
Um die Gesundheit der Besucher und Mitarbeiter zu schützen, achten wir darauf, dass sich nicht zu viele Besucher gleichzeitig in der Ausstellung aufhalten. Es gibt deshalb eine Begrenzung der Besucherzahl. Gegebenenfalls kann es zu kurzen Wartezeiten beim Einlass kommen.
Die Gesundheit der Besucher und des Museumspersonals hat höchste Priorität. Deshalb hat das Märklineum folgende Verhaltensempfehlungen und Vorsichtsmaßnahmen festgelegt, dazu gehören:
Folgende zusätzliche Maßnahmen zum Infektionsschutz werden aktuell getroffen:
Einhaltung der allgemeinen Hygieneempfehlungen nach Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation und des Robert-Koch-Instituts
Bitte beachten Sie die behördlich vorgegebenen Hygieneregeln.
Aktuell planen wir Führungen durch das Märklineum bzw. Kombi-Führungen durch das Werk und das Märklineum für angemeldete Busreisegruppen. Busreiseveranstalter müssen bei der Durchführung der Fahrt alle geltenden Regeln beachten.
Alle Preise sind pro Person, in Euro und inkl. Mehrwertsteuer.
Preis- und Angebotsänderungen behalten wir uns vor. Die Bezahlung ist über unseren ➥ Ticketshop oder an unserer Tageskasse in bar, sowie mit EC- oder Kreditkarte möglich.
Direkt gegenüber des Service-Punktes stehen Toiletten zur Verfügung. Ebenso eine Garderobe, die frei zugänglich ist. Wertgegenstände und Taschen können in einem unserer Schließfächer für die Dauer des Besuches sicher aufbewahrt werden.
Alle Ausstellungsbereiche, sowie der Märklin Store und das Bistro sind barrierefrei über Rampen oder mit dem Aufzug zu erreichen.
PKW Parkplätze stehen Ihnen im Innenhof des Märklineums kostenlos zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die Reuschstraße 6.