Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Dieses Jahr konnten wir für den Museumswagen 2023 die Firma STIHL aus Waiblingen als Partner gewinnen.
Andreas Stihl gründete 1926 sein Unternehmen und entwickelt seine erste Motorsäge. Diese Erfindung wird die Arbeit im Forst revolutionieren und STIHL zum Weltmarktführer und Technologieführer machen. Das Erfolgsgeheimnis bis heute? Mit dem Pioniergeist des Unternehmensgründers immer wieder revolutionäre Innovationen entwickeln. Beispielsweise mit Akku-Technologie, digitalen Lösungen, Robotik und künstlicher Intelligenz.
Der von Andreas Stihl gegründete schwäbische Einmannbetrieb hat sich zu einem international tätigen Mechatronik-Unternehmen entwickelt. Heute ist STIHL die meistverkaufte Motorsägenmarke der Welt. Mit mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist STIHL in 160 Ländern auf fünf Kontinenten vertreten und ist dabei ein verantwortungsvoll geführtes Familienunternehmen geblieben. Das zentrales Leitbild: Aus eigener Kraft wachsen – und mit dieser Kraft ständig neue Pionierleistungen vollbringen.
Mehr zu Stihl: https://www.stihl.de
Vorbild: Zweiachsiger Schiebedach-/Schiebewandwagen Bauart Tbes-t-66, mit längsseitiger Werbebeschriftung. Ausführung mit gewölbten Schiebewänden. Braunrote Schiebewände und Schiebedach. Privatwagen der Firma Andreas Stihl Maschinenfabrik, Waiblingen-Neustadt, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). 1 PKW Opel Rekord P2 Caravan als Firmenwagen der Firma Stihl. Betriebszustand um 1962.
Modell: Stirnseitig angesetzte Aufstiegsleitern und Bedienungsbühnen. 2-teiliges Schiebedach aus Metall, zum Öffnen.
Länge über Puffer 16 cm. Gleichstromradsatz E700580. Brekina-Modell eines Opel Rekord P2 Caravan liegt bei. Attraktive Verpackung in einer Metall-Dose.
Highlights:
Einmalige Serie. Erhältlich nur im Shop des Märklineums Göppingen.
Preis: 49,99 EUR
Vorbild: Gedeckter Güterwagen mit senkrechter Verbretterung und Drehtüren. Privatwagen der Fa. Stihl Motorsägen eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Wagennummer 512 423 P.
Modell: Mit Werbebeschriftung der Firma Stihl Motorsägen. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 37,0 cm.
Einmalige Serie. Erhältlich nur im Märklineum Store Göppingen.
Preis: 279,00 EUR
Vorbild: Gedeckter Güterwagen mit Schiebewänden der Fa. Stihl Motorsägen, eingestellt bei der DB (Deutsche Bundesbahn) im Zustand der Epoche III.
Modell: Güterwagen in detaillierter Ausführung mit Werbegestaltung der Fa. Stihl Motorsägen. Angesetzte obere stirnseitige Bühnen. Länge über Puffer 64 mm.
Einmalige Serie. Erhältlich nur im Märklineum Store Göppingen.
Preis: 39,99 EUR
Vorbild: Zweiachsiger Schiebedach-/Schiebewandwagen Bauart Tbes-t-66, mit längsseitiger Werbebeschriftung. Ausführung mit gewölbten Schiebewänden. Braunrote Schiebewände und Schiebedach. Privatwagen der Firma Andreas Stihl Maschinenfabrik, Waiblingen-Neustadt, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Ein PKW Opel Rekord P2 Caravan als Firmenwagen der Firma Stihl. Betriebszustand um 1962.
Modell: Stirnseitig angesetzte Aufstiegsleitern und Bedienungsbühnen. 2-teiliges Schiebedach aus Metall zum Öffnen. Länge über Puffer 16 cm. Brekina-Modell eines Opel Rekord P2 Caravan liegt bei. Wechselstromradsatz E700150. Attraktive Verpackung in einer Metall-Dose.
Highlights:
Einmalige Serie. Erhältlich nur im Shop des Märklineums Göppingen.
Preis: 49,99 EUR
Einen weiteren Schiebedach-/Schiebewandwagen mit anderer Betriebsnummer finden Sie unter der Märklin-Artikelnummer 48123 mit dem Hinweis auf die benötigten Tauschradsätze.
Vorbild: Zweiachsiger Schiebewandwagen Bauart Hbbis 306. Privatwagen der Fa. Stihl Motorsägen, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1984.
Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Mit Werbebeschriftung der Firma Stihl Motorsägen. Länge über Puffer 97 mm.
Highlights: Minitrix Museumswagen 2023.
Einmalige Serie. Erhältlich nur im Märklineum Store Göppingen.
Preis: 43,99 EUR
Der diesjährige Partner des Museumswagens für LGB ist die Pinzgauer Lokalbahn. Diese Schmalspurbahn, welche heute über modernste Niederflurfahrzeuge verfügt, ist für den Oberpinzgau ein unverzichtbares Transportmittel geworden. Ob für den Weg zur Arbeit, Schule oder zum Wandern, Skifahren und Ausflüge machen, die Pinzgauer Lokalbahn ist im Stundentakt mit bis zu 80 km/h unterwegs.
Die Pinzgauer Lokalbahn wurde am 2. Januar 1898 eröffnet. Anfänglich verkehrten zwei Personenzüge, wobei ein Zug auch den Güterverkehr übernahm. Dieser diente in erster Linie dem Holztransport und dem Transport landwirtschaftlicher Güter. In Zell am See wurde die Fracht bis zur Einführung des Rollwagenbetriebs 1926 auf Normalspurwaggons umgeladen und weitertransportiert. Im Fahrgastbetrieb sorgten die Krimmler Wasserfälle für ein hohes touristisches Fahrgastaufkommen.
Auch heute ist der Tourismus neben Pendlern, Schülern und dem Güterverkehr ein wichtiges Standbein der Bahnlinie. Mit dem historischen Dampfzug und dem Nationalparkzug für Radler wurden zwei attraktive und erfolgreiche touristische Angebote geschaffen.
Weitere Infos finden Sie unter: https://www.pinzgauerlokalbahn.at/
Vorbild: Diese gedeckten Güterwagen, die in den frühen 1940er Jahren beschafft wurden, waren bei der ÖBB auf deren Schmalspurbahnen noch lange im Einsatz. Teilweise wurden die Fahrzeuge umgebaut, so entfiel bei manchen das Bremserhaus und wurde durch eine Bremserbühne ersetzt. Einige Wagen wurden für den Fahrradtransport verwendet, diese konnte man schon von weitem am blauen Anstrich und dem großen Fahrradsymbol erkennen. Auch heute noch existieren einige dieser Wagen, so wurde das Vorbild unseres LGB-Museumswagens bei der Pinzgauer Lokalbahn – die zwischen Zell am See und Krimml verkehrt – genauso gestaltet wie der Museumswagen und weist auf das 125-jährige Jubiläum dieser Bahn hin.
Modell: Modell eines 4-achsigen gedeckten Güterwagens in der Gestaltung des diesjährigen Partners, der Pinzgauer Lokalbahn aus Österreich. Passende Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Bremserbühne an einem Wagenende, seitliche Schiebetüren zum Öffnen. Bauartrichtige Drehgestelle. Metallradsätze. Länge über Puffer 43 cm.
Einmalige Serie. Erhältlich im Shop des Märklineums Göppingen.
Preis: 199,00 EUR
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.